Galgenhumor
Lachen befreit - und wie!
Zum Beispiel, wenn sich vier Kollegen zwei Tage lang, acht Stunden täglich auf einer Klausurtagung den Kopf zermartern und kaum zu einem Ergebnis gelangen, kann am dritten Tag ein blöder situativer Gag zu einem extrem ausgelassenen Gegackere führen.
Unglaublich entspannend so ein Lacher, und danach fluppt die Angelegenheit auf einmal.
Dieser Tage musste ich extrem lachen als meine Kollegin fürchterliche Schmerzen bekam. Sie selber machte dabei auch noch die blödesten Witze. Was daran genau so erheiternd war, versteht wahrscheinlich keiner außer uns beiden. Ich fühlte mich nur nach meinem blöden Gegrinse richtig mies, hatte ein schlechtes Gewissen und Sorge, dass sie mir Gram sei. Ich sprach sie heute darauf an. "Überhaupt nicht", war ihre kurze knappe Antwort. Es wäre ja schließlich ihre Art von Galgenhumor, der mich so zum Lachen gebracht hätte.
Galgenhumor, die Fähigkeit über das eigene Schicksal zu lachen,
sich den "worst case" vor Augen malen, sich nicht von ihm zerbrechen lassen, sondern ihm den Schrecken stehlen und statt dessen einfach lachen.
Der Begriff "Galgenhumor" weckte in mir oft so negative Assoziationen. Vermutlich, weil ich eher ein ängstlicher Typ bin und der Galgen bei mir extrem negative Gedanken schürrt,
aber im Endeffekt beinhaltet der "Galgenhumor" eine enorme Gelassenheit.
Den schwierigen Situationen einmal mit der humoristischen Brille begegnen - warum eigentlich nicht?
Zum Beispiel, wenn sich vier Kollegen zwei Tage lang, acht Stunden täglich auf einer Klausurtagung den Kopf zermartern und kaum zu einem Ergebnis gelangen, kann am dritten Tag ein blöder situativer Gag zu einem extrem ausgelassenen Gegackere führen.
Unglaublich entspannend so ein Lacher, und danach fluppt die Angelegenheit auf einmal.
Dieser Tage musste ich extrem lachen als meine Kollegin fürchterliche Schmerzen bekam. Sie selber machte dabei auch noch die blödesten Witze. Was daran genau so erheiternd war, versteht wahrscheinlich keiner außer uns beiden. Ich fühlte mich nur nach meinem blöden Gegrinse richtig mies, hatte ein schlechtes Gewissen und Sorge, dass sie mir Gram sei. Ich sprach sie heute darauf an. "Überhaupt nicht", war ihre kurze knappe Antwort. Es wäre ja schließlich ihre Art von Galgenhumor, der mich so zum Lachen gebracht hätte.
Galgenhumor, die Fähigkeit über das eigene Schicksal zu lachen,
sich den "worst case" vor Augen malen, sich nicht von ihm zerbrechen lassen, sondern ihm den Schrecken stehlen und statt dessen einfach lachen.
Der Begriff "Galgenhumor" weckte in mir oft so negative Assoziationen. Vermutlich, weil ich eher ein ängstlicher Typ bin und der Galgen bei mir extrem negative Gedanken schürrt,
aber im Endeffekt beinhaltet der "Galgenhumor" eine enorme Gelassenheit.
Den schwierigen Situationen einmal mit der humoristischen Brille begegnen - warum eigentlich nicht?
momente - 25. Aug, 20:57
18 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks